Lösung: | Fallende Magnete |
![]() |
|
|
|
Beobachtung: Die Neodym-Magnetkugel fällt schnell durch das Glas- bzw.Kunststoffrohr! Erklärung: Im Kunststoffrohr (bzw. Glasrohr) können sich keine Induktionsströme bilden (Isolator), daher findet (außer durch die Luftreibung) keine Abbremsung statt. Es treten keine Induktionseffekte auf. |
Beobachtung: Die Neodym-Magnetkugel fällt wesentlich langsamer durch das Aluminium- bzw. Kupferrohr! Das Kupfer- bzw. Aluminiumrohr ist elektrisch leitfähig aber nicht magnetisch! Erklärung: In Rohren aus elektrisch leitfähigem Material treten durch das sich ändernde Magnetfeld Induktionsströme auf. Diese rufen ein Magnetfeld hervor. Dadurch wird die Magnetkugel abgebremst! Das Magnetfeld der Induktionsströme ist dem des Permanentmagneten entgegengerichtet. => Es stehen sich zwei Nordpole gegenüber. => Der Permanentmagnet wird abgebremst
|
|
Zurück zur Aufgabe | zum mechanisch erzeugtem Drehfeld |