8.3.1. Isolationswiderstand Durch einen hinreichenden Widerstand der Isolation aktiver Teile (HV-Kabel und ggf. HVSteckverbinder) wird der Schutz gegen direktes Berühren während der Arbeiten am HV-System und im Betrieb des Elektrofahrzeugs gewährleistet. Zusätzlich überwacht ein eingebauter automatischer Isolationswächter das HV-System im Betrieb. Hierdurch sollen eventuelle Fehlerströme erkannt und eine potenzielle Gefährdung für den Nutzer verhindert werden. Der einwandfreie Zustand der Isolation kann durch eine Isolationsmessung überprüft werden. Hersteller von Isolationsprüfgeräten empfehlen die Überprüfung der Isolation vor jeder Wiederinbetriebnahme des HV-Systems. Dabei muss die Isolation jeder HV-Leitung (orange Kabel) gegenüber der Fahrzeugkarosserie überprüft werden, d.h. die beiden Leitungen von der HV-Batterie zum Inverter sowie die drei Phasen zum Elektromotor. Bei der Isolationsmessung wird zwischen einer HV-Leitung und der Karosserie eine sehr hohe Prüfspannung angelegt. Der sich daraus ergebende Stromfluss gibt Auskunft über die Isolationsfestigkeit. Während des Tests sollte der Widerstandswert konstant zügig ansteigen (Sollwert: siehe Hersteller). Das Messergebnis gibt an, wie groß der Widerstand pro Volt angelegter Spannung ist.
Eine Isolationsmessung darf nur bei spanungsfrei geschalteter Hochvoltanlage erfolgen! Der Isolationswiderstand muss zwischen jedem aktiven Leiter (orange HV-LEITUNG) und der Karosseriemasse gemessen werden. Die Isolation ist gewährleistet, wenn der gemessene Widerstand mindestens 500 Ω/V bezogen auf die Betriebsspannung beträgt.
Überprüfen des Isolationswiderstandes am Toyota Prius II |
![]() |