4  Zusammenwirken der HV-Komponenten

Elektrisches Fahren

Die Hochvoltbatterie liefert Energie an die Leistungselektronik. Diese wandelt die Gleichspannung in eine Wechselspannung zum Antrieb der E-Maschine um.

https://moodle-files.alp.dillingen.de/kfz/bilder/modul01/zusammenspiel01.png
Rekuperation
Bewegt sich das Elektrofahrzeug ohne Antriebsmoment der E-Maschine, oder wird gebremst, wird ein Teil der Bewegungsenergie über die E-Maschine als Generator in die Hochvoltbatterie eingespeist.
Rekuperation
Klimatisierung bei Fahrzeugstillstand
Steht das Elektrofahrzeug beispielsweise im Stau, wird keine Leistung von der E-Maschine abgefordert. Den Komfortwünschen der Insassen wird durch eine Hochvoltheizung und einem Hochvoltklimakompressor entsprochen.
Klimatisierung
Externes Laden

Das Aufladen der Hochvoltbatterie findet über den Ladekontakt am Fahrzeug statt. Wird die externe Ladequelle angeschlossen, lädt das Fahrzeug selbsttätig auf. Der Vorgang wird automatisch beendet. Werden während des Ladevorgangs elektrische Verbraucher benutzt, werden diese durch das Laden gestützt (z.B. Klimatisierung des Fahrzeugs).
Externes Laden