|
Deutsch – französischer Austausch (05. März bis 23. März und 09. Mai bis 26. Mai 2007) |
|
Bereits zum dritten Mal fand dieses Jahr ein Austausch mit der Partnerschule in Nevers statt (finanziert durch das deutsch-französische Sekretariat Saarbrücken www.dfs-sfa.org). Zu Beginn des Schuljahres 2006/2007 wurde die Schülergruppe zusammengestellt. Vor allem Schüler aus dem zweiten Lehrjahr zählten zu den Auserwählten. Als Lehrer begleiteten Herr Fink und Herr Staffler die Schüler auf ihrem dreiwöchigen Aufenthalt in Frankreich. Herr Hofberger und Herr Sporer stießen ebenfalls einige Tage zur Gruppe hinzu. Sie pflegen die Zusammenarbeit und Beziehungen zur Schulleitung in Nevers und koordinieren die Planungen für das nächste Schuljahr.
Anfang März 2007 war es dann so weit – die französische Austauschgruppe bestehend aus 10 Schülern, zwei Lehrern sowie einer Sprachbegleiterin kam in Augsburg an. Große Nervosität machte sich bei allen Beteiligten breit. Diese legte sich, sobald alle in der Jugendherberge untergebracht waren; dort wohnten sie werktags. Das Austauschprogramm war relativ vielseitig organisiert: den größten Teil nahm das Betriebspraktikum ein. Die französischen Schüler gehen zusammen mit unseren Schülern in ihre Ausbildungsbetriebe. Dort werden sie möglichst gut in den Arbeitsablauf eingebunden. Einen weiteren Teil bildete das Kultur- und Ausflugsprogramm. So stand neben dem Empfang im Augsburger Rathaus und der Stadtführung in Augsburg natürlich auch eine deutsch-französische Unterrichtsstunde in der Berufsschule auf dem Programm, in der das Motormanagement erläutert wurde. Ein Muss für eine bayerische Schule war natürlich auch die Einladung zum Weißwurstessen. Unsere deutschen Schüler konnten gar nicht verstehen, dass diese ungewohnt bzw. gar nicht schmecken. Doch ebenso verlief es dann in Frankreich (rote Würste!). Ein weiteres Highlight des dreiwöchigen Aufenthaltes war der Besuch von Audi in Ingolstadt. Die beiden Wochenenden nutzten die Schüler für gemeinsame Erlebnisse, denn jeder deutsche Schüler gestaltete für seine französischen Austauschpartner das Programm. |
||
![]() |
Zwei Monate später
erfolgte der Gegenbesuch unserer Schüler. Voller Erwartung, aber auch
mit etwas Abschiedsschmerz, stiegen unsere Schüler in den Nachtzug in
Augsburg ein. Die Fahrt schlauchte die Beteiligten auf unterschiedliche
Weise. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Paris erreichte die Gruppe
gegen 11 Uhr die Stadt Nevers (etwa 150 km südlich
von Paris). Dort wurden sie herzlich von einigen französischen Lehrern
empfangen. Noch etwas zurückhaltend wartete man auf das Ungewisse -
eine andere Sprache, ein anderer Betrieb, … . Doch die Schüler gewöhnten
sich relativ schnell an die neue Situation. Bereits am zweiten Tag
wurden die Schüler den französischen Betrieben zugewiesen. Während
in Deutschland die Ausbildung auf duale Weise stattfindet, bilden in
Frankreich nur die Schulen aus.
Daher waren unsere Schüler die einzigen „Lehrlinge“ in den Betrieben.
Die Arbeit beeindruckte die
Schüler enorm – die Mittagspause dauert zwei Stunden, die Arbeitsmoral
variiert, die Kunden schauen dem Monteur über die Schulter, … . |
|
Der Austausch wurde von allen Beteiligten äußerst positiv bewertet. Die gewonnenen Erfahrungen in den Betrieben, aber auch in den französischen Familien werden den Beteiligten mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Im Grunde hat alles perfekt funktioniert, es kam zu keinerlei Unfällen, die Stimmung in der Gruppe war einwandfrei und die gemeinsamen Erlebnisse an den Ausflügen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
|